Nachdem Sie diese gängigen Mythen über Luftreiniger entlarvt haben, werden Sie besser verstehen, wie diese Partikel aus der Luft entfernen.
Wir verstehen den Mythos der Luftreiniger und enthüllen die wissenschaftlichen Grundlagen ihrer tatsächlichen Wirksamkeit. Luftreiniger versprechen, die Luft in unseren Häusern zu reinigen und werden seit langem von Verbrauchern begrüßt, die ihre Belastung durch häufige Luftschadstoffe (wie Staub und Pollen) im Haus reduzieren möchten.
In den letzten Monaten hat die Bedeutung einer guten Raumluftqualität weltweit Schlagzeilen gemacht, da die Menschen versuchen, das Risiko des Eindringens von COVID-19-Aerosolen in ihre Häuser zu verringern. Die aktuelle Beliebtheit der besten Luftreiniger ist nicht nur auf die Pandemie zurückzuführen. Waldbrände auf mehreren Kontinenten und die zunehmende Verkehrsverschmutzung in Großstädten weltweit haben viele Menschen dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zu suchen, die Belastung durch Rauchpartikel, Kohlenstoff und andere Schadstoffe zu reduzieren.
Nachdem wir diese gängigen Mythen über Luftreiniger entlarvt haben, werden Sie besser verstehen, wie diese Haushaltsgeräte Ihnen und Ihrer Familie zugutekommen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Übersicht zur Funktionsweise von Luftreinigern.
Bevor wir die Mythen rund um Luftreiniger verstehen, müssen wir die verschiedenen Arten von Funktionen verstehen, die Luftreiniger bieten:
1. HEPA-Filter: Im Vergleich zu einem Luftreiniger ohne HEPA-Filter kann ein Luftreiniger mit HEPA-Filter mehr Partikel aus der Luft entfernen. Achten Sie jedoch auf Begriffe wie HEPA-Typ oder HEPA-Stil, da die Einhaltung der Branchenvorschriften nicht gewährleistet ist.
2. Kohlefilter: Luftreiniger mit Kohlefiltern erfassen auch die Gase und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die von gewöhnlichen Haushaltsreinigern und Farben freigesetzt werden.
3. Sensor: Ein Luftreiniger mit Luftqualitätssensor aktiviert sich, sobald er Schadstoffe in der Luft erkennt, und liefert in der Regel Informationen über die Luftqualität im Raum, in dem er sich befindet. Darüber hinaus sendet der smarte Luftreiniger (mit Internetverbindung) detaillierte Berichte direkt an Ihr Smartphone, sodass Sie die Raumluftqualität ganz einfach überwachen können.
Das Funktionsprinzip eines Luftreinigers besteht darin, Schadstoffpartikel aus der Luft zu filtern. Daher kann er insbesondere für Asthmatiker und Allergiker von Nutzen sein. Laut der British Lung Foundation können Sie bei einer Tierhaarallergie die Tierhaarallergene in der Luft mithilfe eines Luftreinigers reduzieren. In diesem Fall empfiehlt sich ein hocheffizienter Partikelfilter (HEPA-Filter).
Beitragszeit: 09.11.2021