Wie lässt sich die Luftqualität in Innenräumen kontrollieren? (1)

IAQ (Indoor Air Quality) bezieht sich auf die Luftqualität in und um Gebäude, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der in Gebäuden lebenden Menschen auswirkt.

Wie entsteht Luftverschmutzung in Innenräumen?
Es gibt viele Arten!
Innendekoration. Wir sind mit der langsamen Freisetzung von Schadstoffen aus alltäglichen Dekorationsmaterialien vertraut. Unter geschlossenen Bedingungen akkumulieren beispielsweise Formaldehyd, Benzol, Toluol, Xylol usw. Vibrationen und führen zu Luftverschmutzung in Innenräumen.
Verbrennen Sie Kohle in Innenräumen. Kohle enthält in manchen Regionen mehr Fluor, Arsen und andere anorganische Schadstoffe. Die Verbrennung kann die Raumluft und Lebensmittel verschmutzen.
Rauchen. Rauchen ist eine der Hauptquellen der Luftverschmutzung in Innenräumen. Die bei der Tabakverbrennung entstehenden Rauchgase bestehen hauptsächlich aus CO2, Nikotin, Formaldehyd, Stickoxiden, Feinstaub sowie Arsen, Cadmium, Nickel, Blei usw.
Kochen. Der beim Kochen entstehende Lampenruß schadet nicht nur der allgemeinen Gesundheit, sondern enthält vor allem auch schädliche Stoffe.
Hausreinigung. Das Zimmer ist nicht sauber und allergene Organismen vermehren sich. Die wichtigsten Allergene in Innenräumen sind Pilze und Hausstaubmilben.
Fotokopierer, Elektrofilter und andere Geräte in Innenräumen erzeugen Ozon. Es ist ein starkes Oxidationsmittel, das die Atemwege reizt und die Lungenbläschen schädigen kann.

Luftverschmutzung in Innenräumen ist überall!
Wie kann die Luftqualität in Innenräumen verbessert und Luftverschmutzung in Innenräumen vermieden werden?
Tatsächlich legen viele Menschen in ihrem Leben großen Wert auf die Luftqualität in Innenräumen, es gibt aber auch viele kleine Tipps!
1. Wählen Sie bei der Einrichtung Ihres Hauses umweltfreundliche Baumaterialien mit Umweltzeichen.
2. Nutzen Sie die volle Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube. Schalten Sie beim Kochen oder Wasserkochen die Dunstabzugshaube ein, schließen Sie die Küchentür und öffnen Sie das Fenster, damit die Luft zirkulieren kann.
3. Bei der Verwendung einer Klimaanlage empfiehlt es sich, einen Luftaustauscher zu aktivieren, um die Luft im Raum frisch zu halten.
4. Verwenden Sie zum Reinigen am besten einen Staubsauger, einen Mopp und ein feuchtes Tuch. Achten Sie beim Besen darauf, dass kein Staub aufgewirbelt wird und die Luftverschmutzung nicht weiter zunimmt!
5. Übrigens möchte ich noch ergänzen, dass Sie die Toilette immer mit geschlossenem Deckel spülen und bei Nichtbenutzung nicht öffnen sollten.

Fortgesetzt werden…


Veröffentlichungszeit: 27. Januar 2022