Der November ist der globale Lungenkrebs-Aufklärungsmonat und der 17. November ist jedes Jahr der Internationale Lungenkrebstag. Das Motto der diesjährigen Prävention und Behandlung lautet: „Der letzte Kubikmeter“ zum Schutz der Atemwege.
Laut den neuesten Daten zur globalen Krebsbelastung für 2020 gibt es weltweit 2,26 Millionen Neuerkrankungen an Brustkrebs. Damit sind mehr Fälle als bei Lungenkrebs (2,2 Millionen) zu verzeichnen. Lungenkrebs ist jedoch nach wie vor die tödlichste Krebsart.
Neben Tabak- und Passivrauchen wurde der Innenraumlüftung, insbesondere in der Küche, lange Zeit zu wenig Beachtung geschenkt.
Einige unserer Studien haben ergeben, dass Kochen und Rauchen die Hauptquellen für Feinstaub in Wohnräumen sind. Davon entfallen bis zu 70 % auf das Kochen. Das liegt daran, dass Öl bei hohen Temperaturen verdampft und in Verbindung mit Lebensmitteln viele einatmbare Partikel, darunter auch PM2,5, erzeugt.
Beim Kochen steigt die durchschnittliche PM2,5-Konzentration in der Küche manchmal um das Zehn- oder sogar Hundertfache an. Darüber hinaus gelangen viele häufig erwähnte Karzinogene wie Benzopyren und Ammoniumnitrit in die Atmosphäre“, erklärte Zhong Nanshan.
„Es wurde auch klinisch festgestellt, dass zu den Risikofaktoren für Lungenkrebs bei nichtrauchenden weiblichen Lungenkrebspatientinnen neben Passivrauchen auch ein beträchtlicher Anteil, sogar mehr als 60 %, der Patienten gehört, die über einen langen Zeitraum Küchendämpfen ausgesetzt waren“, sagte Zhong Nanshan.
Die kürzlich angekündigte „Family Respiratory Health Convention“ bietet praktischere und vielschichtigere Empfehlungen zur Luftsicherheit in Innenräumen, insbesondere zur Luftverschmutzung in Küchen, darunter: Nein zum Rauchen in Innenräumen, strikte Kontrolle des Eigenrauchens und Ablehnung des Passivrauchens; Aufrechterhaltung der Luftzirkulation in Innenräumen, 2-3-mal täglich lüften, jeweils mindestens 30 Minuten lang; weniger Braten und Frittieren, mehr Dünsten, aktive Reduzierung des Küchenöldampfs; Öffnen der Dunstabzugshaube während des gesamten Kochvorgangs bis 5-15 Minuten nach Ende des Kochvorgangs; angemessene Anzahl grüner Zimmerpflanzen, Absorption von Schadstoffen und Reinigung der Raumumgebung.
Zhong Nanshan rief daraufhin dazu auf: „Der November ist der Monat der weltweiten Sorge um Lungenkrebs. Als Lungenfacharzt möchte ich mit der Atemwegsgesundheit beginnen und alle dazu aufrufen, an der „Familien-Atemwegsgesundheitskonferenz“ teilzunehmen, die Maßnahmen zur Luftreinheit in Innenräumen zu verstärken und die Atemwegsgesundheit der Familie zu schützen.“
Ich möchte Sie außerdem daran erinnern, dass es neben dem Grundschutz auch an der Zeit ist, einen Luftreiniger in Ihrem Zuhause zu installieren. Ein Luftreiniger wird Sie nicht ruinieren, sondern kann jeden Kubikmeter Luft in Ihrem Zuhause rund um die Uhr schützen.
Beitragszeit: 07.12.2021