Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung eines Luftreinigers (1)

Luftreiniger sind vielen Menschen nicht unbekannt. Sie sind Geräte, die die Luft reinigen können. Sie werden auch Luftreiniger oder Luftfilter genannt. Egal wie man sie nennt, sie haben eine sehr gute Luftreinigungswirkung. Sie beziehen sich hauptsächlich auf die Fähigkeit, verschiedene Luftschadstoffe wie Geruch, Formaldehyd, Pollen, Staub und PM2,5 zu adsorbieren, zu zersetzen und umzuwandeln. Luftreiniger können zur Verbesserung der Luftreinheit beitragen. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Sie können nicht nur im Haushalt, sondern auch gewerblich und in vielen Bereichen, beispielsweise in der Industrie, eingesetzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen 1

Worauf sollten Sie also beim Einsatz eines Luftreinigers achten?

Der Luftreiniger eignet sich für viele Bereiche, beispielsweise für neu renovierte oder renovierte Häuser, für Schwangere, Neugeborene, Kinder und ältere Menschen sowie für Personen mit Pollenallergien, Asthma und allergischer Rhinitis. Luftreiniger eignen sich auch für geschlossene oder passivrauchgefährdete Wohnräume sowie für Hotels und öffentliche Einrichtungen. Er erfüllt die Bedürfnisse von Menschen mit hoher Lebensqualität und Krankenhäusern, die Infektionen reduzieren und die Ausbreitung von Krankheiten verhindern. Die Luftqualität kann durch den Einsatz eines Luftreinigers verbessert werden.

Vorsichtsmaßnahmen 2

Obwohl ein Luftreiniger die Luftqualität verbessern kann, erhöht er die Schadstoffbelastung im Körper, wenn er nicht richtig angewendet wird. Beispielsweise muss er bei der ersten Inbetriebnahme mindestens 30 Minuten lang mit maximaler Luftmenge laufen. Anschließend kann er auf andere Stufen umgestellt werden, um eine schnelle Luftreinigung zu erzielen. Dieser Punkt ist zu beachten. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.

Vorsichtsmaßnahmen 3

Fortgesetzt werden…


Veröffentlichungszeit: 29.12.2021